Eva Rädlein, 71 Jahre, aus Bad Liebenstein
Als genossenschaftliche Regionalbank stehen für uns die Menschen in und aus unserer Heimat im Mittelpunkt. Unser Auftrag: Sie als Mitglieder und Kunden mit modernen, hochwertigen und bezahlbaren Finanzlösungen versorgen – verantwortungsvoll, nachhaltig und stets mit Blick auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Lea Wiechmann, 22 Jahre, aus Wasungen
Vincent Recknagel, 23 Jahre, aus Steinbach-Hallenberg
In Ihrem Sinne sorgen wir für wirtschaftliche Stabilität, damit Ihre Bank stark und zukunftsfähig bleibt. So sichern wir Verlässlichkeit – heute und morgen. Und wenn sich Ihr Leben verändert, reagieren wir schnell und finden Lösungen, die zu Ihnen passen.
Dabei orientieren wir uns an Ihren Bedürfnissen und übernehmen Verantwortung: für unsere Mitglieder, Kunden und Mitarbeitenden.
Was erwarten Sie von Ihrer Bank?
Rechts hören Sie, was unsere Kunden und Mitglieder bewegt: digitale Angebote, verlässliche Beratung durch Spezialisten, Erreichbarkeit rund um die Uhr und passende, schnelle Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Kunden hat Ihre VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG....
Strukturschwacher Raum
... 4.500 sind es bundesweit je Beratungsstelle. Das bedeutet viele Wege, wenige Menschen – und trotzdem der Anspruch, nah zu bleiben. In ländlichen Regionen stehen Banken vor besonderen Herausforderungen: weniger Kunden pro Filiale und viele verschiedene Bedürfnisse.
Klicken Sie hier um mehr zu erfahren
(Quelle: Bundesbank)
Digitalisierung
der Deutschen erledigen ihre Bankgeschäfte online – und es werden immer mehr. Doch was bedeutet das für Filialen und für alle, die noch unsicher im Umgang mit digitalen Services sind? Erfahren Sie, wie sich Banking verändert – und wie wir Sie dabei begleiten.
Klicken Sie hier um mehr zu erfahren
(Quelle: Bankenverband, Statista)
Verlust von Planungssicherheit
... der Deutschen fürchten steigende Lebenshaltungskosten – und viele fragen sich: Wie behalte ich den Überblick? In unsicheren Zeiten sind schnelle Entscheidungen, flexible und individuelle Beratung wichtiger denn je.
Klicken Sie hier um mehr zu erfahren
(Quelle: R+V)
Geschäftsstelle Barchfeld (1995-2025)
Neue Geschäftsstelle Barchfeld 2025
Schalterbereich Hauptstelle Bad Salzungen (1996)
Schalterbereich Hauptstelle Bad Salzungen (2025)
Stadtfest Bad Salzungen in den 90er Jahren
Stadtfest Bad Salzungen 1275 Jahrfeier (2025)
Kunden Service Center (1995) und (2025)
Geschäftsstelle Neuer Teich (1995) und (2025)
Unsere Bank war schon immer in Bewegung. Filialen wurden eröffnet, modernisiert oder geschlossen – immer dann, wenn sich Ihre Bedürfnisse und die Möglichkeiten vor Ort verändert haben.
Heute stehen wir vor einer besonderen Herausforderung:
Unsere aktuelle Filialstruktur ist nicht mehr zeitgemäß. Viele der offiziell geführten Standorte sind seit Jahren unbesetzt und werden nur noch als SB-Stellen genutzt.
Das bindet Ressourcen an den falschen Stellen – Geld und Personal, das wir lieber in Beratung, Qualität und digitale Services investieren.
Unser Ziel: Ein modernes, effizientes Filialnetz, das Ihnen echte Beratung vor Ort, digitale Services rund um die Uhr und neue Angebote wie Beratung in den eigenen vier Wänden bietet.
So bleiben wir in der Heimat stark – für Sie.
Die Erwartungen an uns sind so vielfältig und facettenreich wie unsere Mitglieder und Kunden: Digitale Services für schnelle, einfache Bankgeschäfte von zu Hause. Persönliche Beratung, wenn es um komplexe Entscheidungen geht. Flexibilität, ob per Telefon, Video oder bei Ihnen vor Ort.
Es gibt nicht den einen Weg – sondern viele. Und genau darauf stellen wir uns ein: Mit Investitionen in digitale Angebote und in Beratungskompetenz, damit Sie uns dort erreichen, wo Sie es wollen.
Manche möchten alles online erledigen, andere suchen persönliche Beratung – am liebsten dort, wo sie gerade sind. Deshalb setzen wir auf eine klare Strategie: Wir sind für Sie da, auf allen Wegen, die Sie brauchen.
Ob Online-Banking, Video-Beratung, in der Filiale oder bei Ihnen zu Hause: Mit der „Omnikanal-Strategie“ verbinden wir alle Zugangswege nahtlos – für mehr Komfort und persönliche Nähe.
➡ Im Video erklärt Ihnen Peter Noll, was das für Sie bedeutet.
Wir optimieren unser Filialnetz – von heute nur auf dem Papier geführten Standorten hin zu echten Begegnungsstätten. Statt formaler Strukturen schaffen wir 9 Filialen, in denen Beratung und Service persönlich erlebbar sind, ergänzt durch digitale Lösungen, Video- und Telefonangebote.
Das bedeutet:
Im Video erklären Ihnen Kerstin Hartung und Michaela Semineth, wie diese Schritte unser gemeinsames Ziel unterstützen: Banking so, wie Sie es brauchen - persönlich, flexibel, digital.
Unser modernes Filialkonzept ist mehr als Standortplanung – es ist ein zentraler Baustein unserer Strategie. Im Video sehen Sie, wie es auf unsere vier Ziele einzahlt:
Wir sind eine Flächenbank in einer strukturschwachen Region. Das bedeutet: viel Raum, aber vergleichsweise wenige Menschen – und damit andere Voraussetzungen als in städtischen Gebieten.
Unsere Filialen liegen überwiegend in den dichter besiedelten Teilen unseres Geschäftsgebiets. Für viele Kundinnen und Kunden bedeutet das: lange Wege, um ihre Bank zu erreichen.
Deshalb suchen wir neue Lösungen, die Nähe schaffen – auch ohne, dass Sie vor Ort sein müssen.
So stellen wir sicher: Auch in einem großen, ländlichen Geschäftsgebiet sind wir bequem, zuverlässig und flexibel für Sie da.
Einfache Serviceleistungen wie Überweisungen erledigen die meisten Menschen heute bequem und sicher von zu Hause – genau dann, wenn es passt, auch abends oder am Wochenende.
2024 nutzten bereits 84 % der Deutschen Online- oder Mobile-Banking. Besonders spannend: Bei den über 60-Jährigen ist die Nutzung in wenigen Jahren von 23 % (2018) auf 72 % gestiegen.
Wir wissen: Der Weg in die digitale Welt ist nicht für alle einfach. Deshalb begleiten wir Sie. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Online-Banking funktioniert.
Hören Sie, was eine Teilnehmerin unserer Schulung dazu sagt:
Heidrun Wissemann, 58 Jahre, aus Jesberg
Schnelle Veränderungen verringern die Planungssicherheit für unsere Kunden. Ob als Privatperson oder Unternehmer: In einer Welt voller Unsicherheit braucht es maßgeschneiderte Lösungen, schnelle Entscheidungen und eine gute Erreichbarkeit.
Gleichzeitig wünschen sich immer mehr Menschen einen flexiblen Zugang zur Beratung – unabhängig vom Ort. Die Nachfrage nach alternativen Gesprächsformen steigt: persönliche Beratung kombiniert mit digitalen Möglichkeiten, um Anliegen schnell und unkompliziert zu klären.
Die Corona-Pandemie hat diesen Trend zusätzlich beschleunigt – und gezeigt, wie wertvoll es ist, jederzeit und überall Beratung in Anspruch nehmen zu können.
Im Video erzählt unser Kunde, was ihm in dieser Situation wichtig ist.
Torsten Kupez, 46 Jahre, aus Jesberg